Doctor Who: Ein 61-jähriges Abenteuer durch Zeit und Raum
Am 23. November 1963 flimmerte die erste Episode von Doctor Who über die Bildschirme der BBC. Heute, 61 Jahre später, ist die Serie nicht nur ein fester Bestandteil der britischen Popkultur, sondern ein weltweites Phänomen, das Millionen Fans inspiriert. Von einer kleinen, ambitionierten Science-Fiction-Serie hat sich Doctor Who zu einem popkulturellen Giganten entwickelt, der Generationen von Zuschauern fasziniert.
Die Entstehungsgeschichte von Doctor Who
Die Idee zu Doctor Who entstand Anfang der 1960er-Jahre, als die BBC ein Programm für die ganze Familie suchte. Sydney Newman, der damalige Leiter der Drama-Abteilung, hatte die Vision einer Serie, die Bildung und Unterhaltung vereint. Sie sollte wissenschaftliche Themen behandeln und zugleich Spannung bieten. Zusammen mit Donald Wilson und C. E. Webber entstand das Konzept eines mysteriösen Zeitreisenden, des „Doktors“, der mit einer Zeitmaschine, der TARDIS, durch die Geschichte reist.
Die ikonische blaue Polizei-Notrufzelle war zunächst eine praktische Lösung: Aufgrund des begrenzten Budgets konnten die Produzenten kein aufwändiges Design für die TARDIS entwickeln. Das Konzept des „Chameleon-Schaltkreises“, der das Aussehen der TARDIS tarnen sollte, aber „defekt“ war, wurde zum unverwechselbaren Markenzeichen der Serie.
Die erste Episode, Das Kind von den Sternen (Orig.: An Unearthly Child), wurde am Tag nach der Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy ausgestrahlt, was ihre Resonanz zunächst überschattete. Doch schon wenige Wochen später, mit der Einführung der Daleks, nahm die Popularität der Serie Fahrt auf.
Zum 50. Jubiläum enstand der Spielfilm Ein Abenteuer in Raum und Zeit, der die Entstehungsgeschichte von Doctor Who bis zur ersten Regeneration in der Serie zeigte. Darsteller von William Hartnell war hier David Bradley, der ab Aus der Zeit gefallen auch in der Hauptserie die Rolle des 1. Doktors übernahm.
Die Darsteller des Doktors
Seit 1963 wurde der Doktor von 15 Schauspielern verkörpert (sowie von einigen weiteren, die nicht in die offizielle Zählung reinfallen). William Hartnell war der erste Doktor, ein etwas grummeliger, aber charmanter älterer Mann. Als Hartnells Gesundheit nachließ, kam die geniale Idee der „Regeneration“ ins Spiel: Der Doktor kann sich in eine neue Gestalt verwandeln, was nicht nur Hartnells Ausstieg erleichterte, sondern auch die Langlebigkeit der Serie sicherte.
Von Patrick Troughtons schelmischem zweiten Doktor bis hin zu David Tennants charismatischem zehnten Doktor – jede Inkarnation brachte etwas Neues mit sich. Jodie Whittaker schrieb 2017 Geschichte, als sie als erste Frau die Rolle übernahm. Nun fiebern die Fans bereits der zweiten Staffel mit Ncuti Gatwa als 15. Doktor entgegen.
Jeder Schauspieler hat die Figur einzigartig interpretiert, doch der Kern bleibt: ein genialer, oft exzentrischer Außenseiter, der mit Intelligenz und Empathie das Universum rettet.
Kultureller Impact von Doctor Who
Doctor Who hat Kultstatus erreicht. Die Daleks, mit ihrem ikonischen Schlachtruf „EXTERMINATE!“, sind ebenso bekannt wie der Doktor selbst. Auch die Cybermen und der Master, der Erzfeind des Doktors, gehören zu den klassischen Elementen der Serie.
Die Serie hat Generationen von Kreativen inspiriert, darunter Autoren, Schauspieler und Wissenschaftler. Sie popularisierte das Konzept der Zeitreise im Mainstream und beeinflusste unzählige Filme, Serien und Bücher.
Doctor Who ist nicht nur Unterhaltung; es vermittelt Werte wie Toleranz, Neugier und die Wichtigkeit von Wissen. Der Doktor kämpft gegen Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Vorurteile – eine Botschaft, die heute so aktuell ist wie 1963.
Trivia: Kuriositäten aus dem Whoniverse
- Die längste Science-Fiction-Serie: Mit über 800 Episoden hält Doctor Who den Guinness-Weltrekord als längste laufende Sci-Fi-Serie.
- Die verlorenen Episoden: In den 1960er- und 70er-Jahren wurden viele frühe Episoden der Serie aus den BBC-Archiven vernichtet, da Platz knapp war. Dank Fans und Sammlern konnten einige dieser Episoden wiedergefunden oder rekonstruiert werden.
- Das Titelthema: Das unverwechselbare Titelthema von Ron Grainer, bearbeitet von Delia Derbyshire, war eines der ersten rein elektronischen Musikstücke im Fernsehen.
- TARDIS: Der Begriff „TARDIS“ (Time And Relative Dimension In Space) wurde 2018 offiziell in das Oxford English Dictionary aufgenommen.
Doctor Who in Deutschland
Obwohl Doctor Who im Vereinigten Königreich eine Institution ist, war der Erfolg in Deutschland lange überschaubar. Die Serie wurde erstmals 1989 auf RTL Plus ausgestrahlt, doch die Resonanz blieb gering. Erst mit dem Neustart der Serie 2005 und den Staffeln mit Christopher Eccleston, David Tennant und gerade Matt Smith fand Doctor Who auch hier eine kleine, aber treue Fangemeinde.
Streaming-Dienste wie Amazon Prime und Disney+ machten die Serie einem breiteren Publikum zugänglich. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Merchandising und Conventions wie die TimeLash wuchs auch in Deutschland die Begeisterung für das Whoniversum.
Nachdem Pandastorm Pictures die damals für RTL Plus synchronisierten Folgen des 6. und 7. Doktors veröffentlicht hat, sind in den letzten 10 Jahren auch hierzulande neue Synchronisationen der klassischen Folgen des 1. bis 5. Doktors erschienen. Eine Übersicht aller deutschen Veröffentlichungen findet sich hier.
Ein Blick in die Zukunft: „Joy to the World“
Nach der ersten Staffel von Ncuti Gatwa als 15. Doktor kehrt Doctor Who am 25. Dezember 2024 mit einer besonderen Weihnachtsfolge zurück: Joy to the World. In dieser Folge bekommt es der Doktor mit einem zeitreisenden Hotelkonzern zu tun und trifft sogar auf einen T-Rex. Die zweite Staffel wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 auf Disney+ ausgestrahlt.
Warum Doctor Who zeitlos bleibt
Was Doctor Who so besonders macht, ist seine Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Die Serie bleibt frisch und relevant, indem sie die Balance zwischen Tradition und Innovation wahrt. Sie bietet Geschichten über Hoffnung, Menschlichkeit und den Glauben daran, dass man immer das Richtige tun kann – egal, wie schwierig es ist.
Auf weitere 61 Jahre Abenteuer durch Zeit und Raum – und auf die nächste Folge, die sicher wieder Millionen Herzen erobern wird!
Wie und wo kann ich Doctor Who sehen?
Die neuen Folgen werden in Großbritannien im BBC iPlayer und weltweit auf Disney+ veröffentlicht. Wer auf das komplette Whoniversum mit allen Folgen aus 60 Jahren Doctor Who, allen Spin-offs wie Torchwood und Class sowie vielen weiteren Produktionen, die das Whoniversum noch zu bieten hat, zugreifen möchte, kann dies über ein VPN-Programm im BBC iPlayer tun. Wir empfehlen NordVPN, das sich als äußerst zuverlässig für den Zugang zum BBC iPlayer erwiesen hat. Weitere Informationen gibt es hier.